trenner-rankwerk

morgen

was war und was bleibt

Schönrain zwischen den Welten.
Ort der Ruhe und Einsamkeit, beliebtes und oft belebtes Ausflugsziel für Wanderer und Biker, Geocaching Location, Foto-Kulisse, Heimat für geschützte Fledermausarten, einst Mittelpunkt einer langsam verlorengehenden Kulturlandschaft und vieles mehr.

Schönrain liegt mitten im Erholungswald der Intensitätsstufe I und einem ausgewiesenen FFH-Gebiet.
Eigentümer ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Bayerische Staatsforsten (Forstbetrieb Hammelburg).
Den baulichen Unterhalt leitet das staatl. Hochbauamt Würzburg. 
Den pflegerischen Unterhalt unternimmt u.a. der Förderverein Gefährten Schönrains & Freunde e.V. 

Neben dem Zusammentragen geschichtlicher Dokumente und historischen Texten gibt es in Abstimmung mit dem Forstbetrieb und unterstützt vom Landesamt für Denkmalpflege auch immer wieder kleinere bauliche Projekte und Maßnahmen auf dem Ruinengelände.

Projekt Archiv

Förderverein Gefährten Schönrains & Freunde e.V.

April 2023
bis Anfang 2025
neue Internetseite www.schoenrain.de

nach 20 Jahren war es überfällig - mit viel Liebe und Zeit haben wir unsere Internetseite komplett überarbeitet, alte Texte und neue Informationen übertragen. Historische Dokumente gescannt und unmengen an Fotos gespeichert sowie alle Inhalte auch für Handynutzung, Tablets und PC optimiert.

Januar 2022
die Entdeckung
Grundmauern der Klosterkirche gefunden

Die langersehnte Auswertung bringt erstaunliche Neuigkeiten, bestätigt aber auch das, was lange schon vermutet wurde: Die Schönrainer Klosterkirche war tatsächlich eine dreischiffige Säulenbasilika. Nur lag sie nicht draußen auf der großen Wiese sondern stand weitgehend innerhalb der Umfassungsmauer

April 2021
der zweite Geoscan
Bodenradar Untersuchung des Schönrains

Auf Grund der Ergebnisse der ersten Scans begibt sich ein Team vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege auf den Schönrain. Mit professioneller Ausstattung und unter fachkundiger Leitung von Dr. Roland Linck werden alle Freiflächen umfangreich gescannt. Ab Herbst 2020 erfolgt die Auswertung der Untersuchungen vor Ort

Mai 2020
der erste Geoscan
auf der Suche nach der Klosterkirche

Organisiert von unserem langjährigen Vereinsmitglied Johannes Siegler fand im Frühjahr 2020 die erste Untersuchung des Ruinengeländes mittels Magnetometer und Bodenradar statt.

Juni 2016
Schönrainfreunde in Hirsau

nach vielen Jahren mit zeitintensiven Projekten und inzwischen fast 50 Mitgliedern organisieren wir unseren ersten Vereinsausflug. Mit dem Bus geht es - wohin auch sonst - nach Hirsau

März 2013
Steintisch und Holzbank an der Südseite

Die zweite Sitzgelegenheit mit toller Aussicht auf das Maintal kommt an die Südseite des Geländes. Die Eichen-Holzbalken stammen wieder von Schönrain aus denen 2008 gefällten Bäumen innerhalb des Ruinengeländes

Juni 2012
jährlich
Pflegen und Hegen

Kein wirkliches Projekt, kein großes Event. Jedoch stets wichtig, meist im Stillen und Hintergrund: Wiesen mähen auf dem Ruinengelände. In mitten der historischen Mauern ist ein behutsames Vorgehen selbstverständlich. Eine Herzensangelegenheit.

28.Mai 2011
unser zweites Schönrain-Fest

nach dem großen Erfolg unseres ersten Fests  mit vielen begeisterten Besuchern war uns allen schnell klar - Wir wollen ein zweites Fest auf die Beine stellen

29.Mai 2010
unser erstes Schönrain-Fest

inzwischen haben wir über 40 Mitglieder und nach unserem
5-Jährigen Vereinsbestehen gibt es ein großes Fest auf Schönrain

Mai 2011
und die Wochen danach
Aufmaß Ruinengelände und Grundrisse

Wir vermessen das gesamte Ruinengelände über mehrere Wochen hinweg und erstellen eine genaue Grundrisszeichnung aller baulichen Anlagen

03.03.2009
ab 2008 in Vorbereitung
Das Fratzenfragment kehrt zurück

Nach fast 200 Jahren kehrt das Fratzenfragment an seinen Bestimmungsort zurück.

Weiterlesen

Frühjahr 2009
das "ehemalige Pförtnerhaus"
Schönrain in neuem Licht - Teil 2

Baumfällarbeiten und herrichten des Geländes
am nördlichen Forstweg.

Weiterlesen

Frühjahr 2008
Rund um den Schlossbau
Schönrain in neuem Licht - Teil 1

Bäumefällen auf Schönrain.

Weiterlesen

Juli 2008
200 Tonnen Steine

Die überwachsenen, jahrzehnte alten Steinhaufen sind endlich verschwunden..

Weiterlesen

2. Juli 2007
Tag der Franken

Auch auf der Schönrain weht in diesen Tagen die fränkische Fahne...

Weiterlesen

Juni 2007
Herrichten des nördlichen Kellereingangs

Lange Zeit lief all das Regenwasser des nördl. Vorplatzes über die hin zum Gebäude geneigte Wiesenfläche in den Gewölbekeller...

Weiterlesen

Oktober 2006
Gitter zum "Verlies"

Öffnung des Kellerraums unter dem nördl. Eckturm, dem sog. "Verlies", von dem einst ein Brunnen bis zum Main hinunter...

Weiterlesen

15.10.2004
Nordseite am Eckturm
Steintisch und Holzbank

Das Projekt von Anfang bis Ende in Bildern mit Hintergrund-Infos und Erklärungstexten..

Weiterlesen

07.09.2004
Neue Geschichtstafel für Schönrain

Nach der positiven Resonanz des letzten halben Jahres, konnten wir mit der Hilfe zweier Sponsoren endlich eine professionelle Info-Tafel für Schönrain erstellen..

Weiterlesen

12.03.2004
Zeittafel auf Schönrain

Wichtiger als im Internet sind Informationen direkt vor Ort. Die Idee einer Info-Tafel entstand schon vor Monaten, umgesetzt ist sie seit Mitte März.

Weiterlesen

August 2003
www.schönrain.de
www.schoenrain.de geht erstmals online

die Anfänge: Noch vor unserer Vereinsgründung und als erstes Projekt überhaupt war die Zusammenstellung und Veröffentlichung einer umfänglichen Informations- u. Schriftensammlung rund um Schönrain. Bis dahin waren geschichtliche und historische Analysen nur einzeln in gedruckten Büchern, Heften und Texten zu finden. Wir wollten es allen Begeisterten online zur Verfügung stellen und machten uns fortan auf die Suche...
Blick zurück unter www.schönrain.de